Sächsische Geschichte
Übersicht
Kulturgeschichte:
Bildung & Wissenschaft | Buch- & Verlagswesen | Bildende Kunst | Musik & Künstlerischer Tanz | Theater & Literatur
Landesgeschichte:
Steinzeit, Lausitzer Kultur, Germanen, Slawen (Elbsorben)
Die Sachsen - Deutsche Eroberung der slawischen Siedlungsgebiete (150-929)
Die Mark Meißen - Die Wettiner als Meißner Markgrafen (929-1423)
Sachsen wird Kurfürstentum, Leipziger Teilung des wettinischen Besitzes (1423-1517)
Reformation, Kurfürst Moritz (1517-1553)
Kurfürst August, Renaissance (1553-1611)
Dreißigjähriger Krieg, Frühbarock (1611-1694)
August der Starke, Barock, Friedrich August II., Siebenjähriger Krieg (1694-1763)
Kurfürst Friedrich August III., Rokoko, Klassizismus (1763-1806)
Napoleonische Zeit, Sachsen wird Königreich, König Friedrich August I. (1806-1827)
Bürgerliche Reformen, Verfassung, Industrialisierung (1827-1904)
Ende der Monarchie, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1904-1945)
Nachkriegszeit, Wiederaufbau, DDR, Freistaat Sachsen (ab 1945)
Portraits: Gottfried Semper | Ernst Rietschel | Johann Gottlieb Fichte | Karl August Lingner
Gottfried Semper (1803-1879)
Der Fuerstenzug
Theaterplatzbereich
Die Semperoper und der Theaterplatz
Brühlsche Terrasse
Foto: Schlösserland Sachsen - Brühlsche Terrasse
Dresdner Elbebrücken & Elbe
Die Frauenkirche
Altmarktbereich
Der Goldene Reiter
Stadtteile Nord
Schloss Pillnitz
Stadtteile West