Der neue Kleeblattmarkt in Eibau der Bäckerei Berndt Website
Ein kurzer Abstecher in das Eibauer Bad - Juli 2012
Von Walddorf aus gelangt man bequem auf den Kottmar
Sommer 2010
Heftige Regenfälle haben in der Oberlausitz
viele schwere Schäden angerichtet. Es wurde Hochwasser-und Katastrophenalarm in Görlitz ausgelöst, Menschen aus ihren Häusern evakuiert.
7.8.2010
Die nun folgenden Bilder habe ich von Uwe Berndt aus Eibau erhalten.
Sonnenaufgang in der Oberlausitz bei einem kurzen Ausblick am Morgen in Walddorf am 4.2.2010 um 7.30 Uhr. Nur fuer fuenf Minuten war dieses Naturschauwerk zu sehen, dann verschwandt die Sonne schon wieder hinter den Wolken, so schrieb mir Uwe.
Foto: Uwe Berndt
Die Aufnahmen sind etwa mittlere Höhe der "langen Gasse" entstanden. Uwe ist hinter den Häusern übers Feld ein Stück bergauf durch den Schnee gewatet und unterhalb der Friedenseiche wieder auf die Straße. Der Blick ist Richtung Riesengebirge bzw. Isergebirge.
Foto: Uwe Berndt
Auswahl touristischer Angebote:
Faktorenhof mit Herrenhaus im bäuerlichen Barock des frühen 18. Jahrhunderts (Trauzimmer im barocken Prunkgemach) website
Der Sagenpfad führt auf etwa 5 Kilometern um den ganzen Berg und erläutert auf zahlreichen Tafeln den Sagenreichtum, der sich mit dem Kottmar verbindet.
Das 1920 eröffnete Volksbad Eibau gehört mit seiner rund 3.000 qm Waserfläche (2.600 qm davon für den Schwimmerbereich) zu den schönsten Freibädern des Landkreises und wird jährlich von durchschnittlich 20.000 Badelustigen besucht. Im Winter ist bei entsprechendem Wetter auf der zugefrorenen Natureisbahn Eislaufen möglich. Schlittschuhe können ausgeliehen werden. Der Höhepunkt ist natürlich das alljährliche Badfest, welches in Zusammenarbeit mit der SG Fortschritt Eibau e.V. veranstaltet wird.
Der 409 m hohe Beckenberg erhielt seinen Namen mit großer Wahrscheinlichkeit durch seine geografische Lage. Fast isoliert erhebt er sich aus dem Eibauer Talbecken.