Weihnachtsmarkt an der Frauenkirche
Foto: Matthias Neumann 20.12.2009
Mehr Bilder, zugesandt und aufgenommen von Matthias kommen nun nachfolgend.
Dresdner Striezelmarkt
Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands lädt auch dieses Jahr in eine unvergessliche Weihnachtsatmosphäre ein. Als seine Markenzeichen gelten der Christstollen und die Holzpyramide, die sogar im Guinness-Buch aufgeführt ist.

26.11.2009 bis 24.12.2009
Zeitplan:
täglich 10 Uhr bis 21 Uhr;
26.11. 16 Uhr bis 21 Uhr;
24.12. 10 Uhr bis 14 Uhr
Der Dresdner Striezelmarkt gilt als der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Seine Tradition reicht bis ins Jahr 1434 zurück, wo er zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde.
Seine Markenzeichen sind der Christstollen und das traditionsreiche Stollenfest. Der originale Dresdner Christstollen, der sich schon im 17. Jahrhundert Beliebtheit erfreute, steht auch im Mittelpunkt des Marktes. Wer Pfefferkuchen bevorzugt, kann zu den Leckereien aus dem nordöstlich von Dresden gelegenen Pulsnitz greifen.
Aber auch die traditionellen und regional charakteristischen Holzschnitzereien dürfen nicht fehlen: Räuchermänner sowie Engel in allen Variationen, Weihnachtspyramiden und Krippendarstellungen bis hin zum gotischen Turmgebäude werden in den Buden angeboten. Außerdem ist hier die größte Weihnachtspyramide der Welt zu bestaunen, jedoch nicht zu kaufen. Die über 14 Meter hohe Holzpyramide steht übrigens nicht nur auf dem Altmarkt, sondern auch im Guinness-Buch der Rekorde.
Foto: Maria Hänsel
Auch die nun folgenden Bilder in der Galerie und Diashow hat uns Maria Hänsel zur Verfuegung gestellt.
Herzlichen Dank dafuer und viele liebe Gruesse nach Kleinradmeritz :-)
Copyright@ Maria Hänsel
Die folgenden Bilder vom Dresdener Striezelmarkt wurden zugesandt von Uwe und Marion Fríedrich. Vielen Dank dafuer !
Die folgenden Bilder vom Dresdener Strietzelmarkt sandte mir Matthias Neumann.
Herzlichen Dank dafuer und einen guten Rutsch ins Neue Jahr !
Fotos: copyright@ Matthias Neumann

© DWT / Dittrich.
Text: Dresden-Werbung und Tourismus GmbH
Der Dresdner Striezelmarkt
Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands besteht seit 1434
Alljährlich werden hier Jahrhunderte alte Traditionen lebendig
Mehr darueber lesen >>> HIER
Historische Weihnacht in Dresden
Der frisch sanierte Stallhof mitten im historischen Dresden wird auch dieses Jahr ab 25. November mittelalterlich romantisch zu erleben sein. Mundschänke, Krämer, Handwerker, Badehaus, Garbrätereien und mittelalterliche Musik erwarten Sie bis 22. Dezember täglich von 11:00 bis 22:00 Uhr innmitten des einmaligen Bauensembles der Renaissancezeit.
Gerade erst wurden die Uhren auf die Winterzeit umgestellt, schon geht es mit großen Schritten auf Weihnachten zu. Auch die Schlösser und Burgen im Schlösserland Sachsen freuen sich auf die besinnliche Zeit und bereiten schon jetzt die eine oder andere romantische Veranstaltung für Sie vor. So lädt beispielsweise Schloss Weesenstein am 1. Advent zur 7. Weesensteiner Schlossweihnacht ein. Besinnliches erleben Sie ebenfalls am 1. Advent am Leuchtturm in Moritzburg. Auf Burg Scharfenstein und der Festung Königstein finden an allen Adventswochenenden romantische Weihnachtsmärkte statt.
Weitere weihnachtliche Veranstaltungen finden Sie im Kulturkalender www.schloesserland-sachsen.de.
Weihnachtsmarkt an der Frauenkirche Dresden
romantisch * festlich * stimmungsvoll
 © Weihnachtsmarkt Dresden, an der Frauenkirche
|
Erleben Sie den besonderen Weihnachtsmarkt in der Münzgasse, zwischen der weltberühmten Frauenkirche und der Brühlschen Terrasse in Dresden mit heimischen, regionalen und internationalen Spezialitäten.
Jedes Jahr im Advent wird es weihnachtlich in der beschaulischen Gasse. Hier findet garantiert jeder Besucher das gewisse Etwas. Ob Erzgebirgische Volkskunst, geschmackvoll gestaltete Töpferwaren, Echte Plauener Spitzen, Freiberger Zinn, Handspielpuppen und Teddys, Holzspielzeuge, Schnitzereien, Wohnaccessoires, handgefertigte Kerzen oder verführerisch duftende Leckereien, wie gebrannte Mandeln, Kräppelchen und Waffeln, Pulsnitzer Pfefferkuchen, Zuckerwatte, kandierte Früchte, Schokoladen- und Teespezialitäten, Sächsische Kaffeespezialitäten, Original Dresdner Christstollen und raffinierte Glühweine bis hin zur Feuerzangenbowle. Folgen Sie dem weihnachtlichen Duft und genießen Sie bei romantischer Musik die festliche Adventsstimmung. Stellen Sie selbst den kleinen aber feinen Unterschied fest. Sie werden überrascht sein!
Lesen Sie mehr dazu >>>> Hier
Weihnachtsmarkt Sebnitz
 © Stadt Sebnitz, Pressestelle Weihnachtsmarkt Sebnitz |
Der Weihnachtsmarkt in Sebnitz findet vom 04. bis 06. Dezemer 2009 auf dem Sebnitzer Marktplatz statt.
Der Sebnitzer Weihnachtsmarkt hat täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
An allen drei Tagen ist der Weihnachtsmann unterwegs und erfreut die Besucher des Weihnachtsmarktes mit kleinen Überraschungen. Die Kleinsten haben an allen drei Tagen die Möglichkeit, mit dem Kinderkarussell zu fahren.
Der Posaunenchor spielt am Sonntag, dem 07. Dezember, von 14:30 bis 15:30 Uhr, auf dem Marktplatz.
Für das leibliche Wohl ist mit einem umfangreichen Angebot gesorgt.
Mehr dazu lesen >>>> HIER
Weihnachtsmarkt Meißen
mit Weihnachtsmarkt und Adventskalender am Rathaus
 © Tourist-Information Meißen Meißner Weihnacht |
Bald nun ist Weihnachtszeit…
Wir laden Sie ein, in unser über 1000-jähriges Meißen, das von mittelalterlichem Stadtbild, edlem Porzellan und der Weinlandschaft des Elbtals geprägt ist. Hier wurden die Wettiner Fürsten einst mit der Mark Meißen belehnt - damit begann Sachsens Geschichte. Zu Recht wird Meißen deshalb auch die "Wiege Sachsens" genannt. Die malerische Stadt an der Elbe beherbergt eine Fülle von Attraktionen, die zu den touristischen Höhepunkten des Landes gehören. Gerade zur Weihnachtszeit gilt Meißen als Geheimtipp. Meißens prächtiger Rathausbau verwandelt sich in einen riesigen Adventskalender, der hinter großen blauen Fensterläden 24 weihnachtliche Überraschungen verbirgt. Diese kommen zum Vorschein, wenn vom 1. bis zum 24. Dezember täglich ein Fenster geöffnet wird. Dabei werden wertvolle Gewinne wie beispielsweise Meissener Porzellan verlost.
Mehr darueber lesen >>> HIER
Weihnachtsmarkt Stolpen
20. Romantischer Weihnachtsmarkt in Stolpen
 © Stolpen-Information Weihnachtsmarkt Stolpen |
Der 20. Romantische Weihnachtsmarkt in Stolpen findet am 05. und 06. Dezember 2009 statt. Am Samstag von 11:00 bis 21:00 Uhr Markttreiben. Innenhof, Museum, Kellergewölbe ganztägig - So viel Heimlichkeit - die Bastelstübchen für groß und klein laden ein ganztägig – Adventscafé geöffnet: „Süßes und een Schälchen Heeßer“, Besichtigung des Burgmodells (Herr Urban), Eisenbahnnostalgie im Kellergewölbe
Mehr dazu lesen >>> HIER
Historisch-Romantischer Weihnachtsmarkt
"Königstein - Ein Wintermärchen"
 © Festung Königstein gGmbH Weihnachtsmarkt auf dem Königstein
|
Zu einem der bezauberndsten Adventserlebnisse in Sachsen laden bereits zum 14. Mal Festungskommandant von Kyaw und der Königsteiner Weihnachtsmann ein - dem Besuch des Historisch-Romantischen Weihnachtsmarktes auf der Festung Königstein. Unter dem Motto „Königstein – Ein Wintermärchen“ gibt es an allen vier Adventswochenenden von 11 bis 19 Uhr einen traditionellen Markt der Spiel- und Handwerksleute mit historischer Weihnachtsmusik, weihnachtlichen Bräuchen aus Südosteuropa, Märchenspielen u. v. m. Der Hauch vergangener Jahrhunderte ist bei althergebrachten Gewerken, zahlreichen Händlern und Künstlern zu erleben. Das alles geschieht in der beeindruckenden Kulisse der Festung Königstein.
Mehr dazu lesen >>> HIER
Bilder von unserem Besuch auf der Festung Königstein im Sommer 2008
HIER
Weihnachtsmarkt Quedlinburg
 © Stadt Quedlinburg
Weihnachtsmarkt in Quedlinburg
|
Die Weihnachtsmänner stehen schon in den Regalen, es duftet nach Zimtsternen und Lebkuchen nun wird es höchste Zeit, sich mit dem Urlaub zwischen Weihnachtsbäumen und Kerzenlicht zu befassen. Erstmals bietet eine spezielle Internetseite umfassende Informationen zum vielseitigen Quedlinburger Adventsangebot. In einer besonderen Aufmachung wird dem Besucher die Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres erleichtert. Auf http://www.adventsstadt.de kann ab sofort gestöbert werden. Quedlinburg ist die Adventsstadt.
21.12.2009, 19 Uhr
Weihnachtskonzert des Oratorienchores
22.12.2009,19 Uhr
Weihnachtskonzert des Oratorienchores
14.12.2009, 18 Uhr
Adventssingen mit Gotthilf Fischer
18.12.2009, 19 Uhr
Sax-O-Boogie (jazzige Weihnachtsmusik)
19.12.2009,19 Uhr
Spanische Gitarrenmusik mit Renán Céron
19./20.12.2009, Sa 10-20 Uhr und So 11 bis 20 Uhr
Handwerkermarkt auf dem Marktkirchhof
21.12.-23.12.2009, 11 bis 20 Uhr
Kleiner Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus
Vorverkauf der Konzertkarten
in der Quedlinburg-Information, Markt 2, 03946/905625
E-Mail: qtm@quedlinburg.de
Änderungen vorbehalten!!!!
14.12.2009
Die nachfolgenden 4 Bilder vom Erfurter Weihnachtsmarkt erreichten mich gestern von Volker Rosenau aus Weimar.
Vielen lieben Dank Volker :-))) K.O.R.
Weihnachtsmarkt Erfurt
Traditioneller 159. Weihnachtsmarkt in Erfurt vom 25.11. bis 22.12.2009
 © Tourismus Gesellschaft Erfurt, Foto: Barbara Neumann
|
Die Landeshauptstadt Thüringens schmückt sich festlich im Advent. Geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands ist die Stadt eine reizvolle Mischung aus reichen Patrizierhäusern und liebevoll rekonstruierten Fachwerkhäusern. Das monumentale unverwechselbare Bauensemble von Mariendom und Severikirche ist in ein warmes Licht getaucht.
Weihnachtsmelodien erklingen, und der Duft von Glühwein und Pfefferkuchen liegt in der Luft. Die einzigartige Altstadt ist die ideale Kulisse für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit. Mittelpunkt des Erfurter Weihnachtsmarktes ist die ca. 25 Meter hohe, festlich beleuchtete Weihnachtstanne und die Krippe mit 14 handgeschnitzten, fast lebensgroßen Holzfiguren.
Mit einer 12 Meter hohen Weihnachtspyramide hat der Markt seit 2005 eine weitere Attraktion. Bis zum 22. Dezember wird sich die Pyramide im Eingangsbereich des Domplatzes drehen und mit ihr die geschnitzten Figurengruppen, die auf 5 Etagen weihnachtliche Szenen und Erfurter Persönlichkeiten der Geschichte darstellen.
Mehr Info`s dazu >>> HIER
9. Historischer Weihnachtsmarkt auf der Wartburg
Weihnachtsträume werden wahr - Advent auf der Wartburg
 © Wartburg - Stiftung
|
An den vier Adventswochenenden des Jahres kann man sich beim "Historischen Weihnachtsmarkt" in die Welt des historischen Handels und altehrwürdiger, schon fast vergessener Handwerkskünste entführen lassen - Kerzenzieher, Glasbläser, Gewandmeisterinnen, Laternenbauer, Seifensieder, Steinmetze, Kräuterfrauen, Zinngießer und fahrende Händler bieten ihre Waren feil; Musikanten, Märchenerzähler und Puppenspieler sorgen für kurzweilige Unterhaltung und Freude - und dies in der einzigartigen Kulisse der Wartburg im thüringischen Eisenach.
In alten Mauern herrscht gerade zur Vorweihnachtszeit eine romantische Atmosphäre, der sich kein Kind unserer Zeit zu entziehen vermag - dem Träumen steht also nichts im Wege.
Bereichert wird dieses vorweihnachtliche Angebot durch stimmungsvolle Adventkonzerte im Festsaal der Wartburg, Spielmänner und Gaukler auf den Höfen von Burg und Hotel.
Der historische Weihnachtsmarkt auf der Wartburg öffnet seine Pforten am Samstag und Sonntag jeweils um 10:00 Uhr und ist bis 19:00 Uhr in den Abendstunden geöffnet und für den kleinen Wegezoll von 2,00 € laden natürlich auch wieder die Räume des Wartburgmuseums zu einem Besuch ein.
Übrigens fährt wieder der "Wartburg-Express" als Nostalgiezug von Saalfeld - Jena - Weimar - Erfurt - Eisenach. http://www.bahnnostalgie-thueringen.de
Weihnachtsmarkt in Weimar
Hinein in die wundervolle Adventszeit!
 © weimar GmbH
|
Die Weimarer Weihnacht 2009 öffnet ihre Tore. Auf dem Marktplatz steht wieder die prächtige Fichte, 21 Meter hoch, und erzählt von der besonderen Tradition der Weimarer Weihnacht: Vom strahlenden Weihnachtsbaum, der aus der gutbürgerlichen Wohnstube eines großmütigen Weimarer Buchhändlers in der Goethezeit auf dem Markt hinaus wanderte: zur Ergötzung aller Kinder, arm oder reich. Dies war 1815 der erste öffentliche Weihnachtsbaum in Deutschland – die Idee aber ging um die Welt und heute strahlt auch in Las Vegas und Shanghai der Lichterbaum zur Weihnachtszeit. Weimars Weihnachtsbaum also bleibt ein ganz besonderer Baum. Der Weihnachtsbaum sozusagen. Und wieder sind alle Weimarer und all ihre Gäste zum feierlichen Moment seiner Illumination eingeladen: Am Montag, dem 23. November, um 17:00 Uhr zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes 2009!
Merh Info`s dazu >>> HIER
Die nachfolgenden Bilder vom Weihnachtsmarkt in Weimar sandte mir Volker Rosenau. Vielen Dank dafuer :-)
AUF DEM WEIHNACHTSMARKT IN WEIMAR 6.12.2009
Foto: Volker Rosenau
Weihnachtsmarkt Leipzig 2009
Einer der größten und schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland lädt ein zum Adventsbummel
 © LTS/Studio 80
|
Leipzig hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Reiseziele Deutschlands entwickelt, die zur Weihnachtszeit besucht werden. Im vergangenen Jahr konnte die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH im Dezember einen Rekord bei den Anfragen von Reiseveranstaltern sowie den Buchungen von Hotels und Gaststätten verzeichnen.
Überregionales „Zugpferd“ ist der Leipziger Weihnachtsmarkt, dessen Geschichte bis in das Jahr 1767 zurück reicht. Er findet vom 24. November bis 22. Dezember 2009 in sechs Marktbereichen statt und fügt sich harmonisch in die faszinierende historische Kulisse der Leipziger Innenstadt ein. Trotz umfangreichen Baugeschehens in der City, wird das Marktgeschehen mit seinen ca. 250 Ständen seinem Ruf als einer der größten und schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland bestätigen. Traditioneller Hauptbereich des Weihnachtsmarktes wird der Marktplatz sein. Dort stehen auch eine etwa 20 m hohe sächsische Fichte und die Marktbühne mit einem umfangreichen Weihnachtsprogramm. Die Besucher schätzen vor allem die Kinderfreundlichkeit des Leipziger Weihnachtsmarktes. Ob der Märchenwald in der Böttchergasse mit seinen vielen Erlebnisbereichen, die Weihnachtsmannsprechstunden auf der Marktbühne oder die historischen Kinderkarussells - in Leipzig kommen die kleinen Besucher auf ihre Kosten. Aber auch für die Großen gibt es in diesem Jahr wieder neben einem originellen und in seiner Vielfalt einzigartigen Warenangebot viele touristische Höhepunkte.
Mehr Info`s dazu >>> HIER
Weihnachtsmarkt Saalfeld
vom 29.11.2209 bis 20.12.2009
 © Hanjörg Bock Weihnachtsmarkt Saalfeld |
Händler und Mitwirkende freuen sich auf viele Besucher auf dem Saalfelder Weihnachtsmarkt. Auch in diesem Jahr überblickt hier der größte Weihnachtsmann Thüringens das bunte Treiben auf dem Marktplatz.
Am Sonntag, dem 29.November 2009 wird der Markt um 13 Uhr durch den Saalfelder Bürgermeister Matthias Graul eröffnet. EIn kleines Programm der Kinder von der Kindertagesstätte "Sonnenland" wir dann die Besucher erfreuen.
Die Saalfelder Innenstadthändler haben ab 13 Uhr ihre Geschäfte zum vorweihnachtlichen Einkaufsbummel geöffnet.
Die Weihnachtsmarkthändler empfangen die Besucher mit ihrem vorweihnachtlichen Warensortiment. Unter anderem werden angeboten: Süßwaren aller Art, gebrannte Mandeln, Schokofrüchte,Glühwein, Pralinen, Geschenkartikel, Weihnachtsdekorationen aller Art, Plätzchen,Lebkuchen und Stollen, ungarische Spezialitäten, Weihnachtsgestecke, Kerzen aller Art, Pyramiden, Baumschmuck,Keramik, Pullover, Mützen, Schals, Lederwaren, Untertrikotagen, Spielwaren und vieles mehr
Zum wiederholten Mal werden in diesem Jahr Saalfelder Vereine Detscher zur Weihnachtszeit backen. Wochentags ab 14.00 Uhr und am Wochenende ab 12.00 Uhr wird der alte Herd angeschürt und die Gäste können leckere Detscher mit Kaffee genießen.
Mehr Info`s gibt es >>> HIER
Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche Berlin
Im Herzen der Hauptstadt, unweit vom Kurfürstendamm, laden mehr als 100 Händler und 60 Schausteller zum Verweilen ein. Ob Stollen, Glühwein, Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge oder Puppen, hier ist für jeden etwas dabei.
© www.visitberlin.de
Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche Berlin
23.11.2009 bis 03.01.2010
Zeitplan:
So. bis Do. 11 Uhr bis 21 Uhr;
Fr. und Sa. 11 Uhr bis 22 Uhr
Weihnachtsmarkt in der Hansestadt Lüneburg
Lüneburgs historisch romantisches Fest zur Weihnachtszeit
 Weihnachtsmarkt der Hansestadt Lüneburg |
Auch dieses Jahr erstrahlen die Giebel Lüneburgs wieder in einem wunderschönen Licht und verbreiten eine traumhafte Adventsatmosphäre, denn vom 25. November bis 22. Dezember findet der Lüneburger Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus statt. Wenn man über den Weihnachtsmarkt schlendert, umgeben von den wunderschönen historischen Gebäuden, kann man täglich um 17.00 Uhr Chören und Trompetern lauschen die Lieder zur Weihnachtszeit vortragen. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz: nachmittags lädt ein Chor zum Mitsingen ein. Auch der Weihnachtsmann kommt täglich um 16.00 Uhr vorbei um die lieben Kleinen zu beschenken.
Zudem befindet sich in der Innenstadt die Märchenmeile: 12 kleine Häuschen mit bekannten Märchenfiguren sind in der Stadt verteilt und jedes erzählt auf Knopfdruck seine Geschichte. Am ersten Adventswochenende findet der historische Christmarkt statt. Duftende Gewürze, altes Handwerk und Menschen in traditionellen Trachten laden zu einer Reise in die Vergangenheit ein.
Auf eine besinnliche Weihnachtszeit in der Hansestadt Lüneburg!
Mehr Informationen >>> Hier
Weihnachtsmarkt Bad Tölz
Tölzer Christkindlmarkt - Bratäpfel, Baumkuchen und besinnliche Blasmusik
 © Tourist-Information Bad Tölz
Tölzer Christkindlmarkt
|
Es duftet nach Zimt und heißen Maroni, Häuserfassaden erstrahlen im warmen Lichterglanz, am Marienbrunnen dreht ein nostalgisches Dampfkarussel seine Runden: Vom 28. November bis 24. Dezember 2009 verwandelt der Tölzer Christkindlmarkt die historische Marktstraße in einen vorweihnachtlichen Festsaal. In den über 50 adventlich geschmückten Holzhäuschen bieten Holzschnitzer und Handwerker ihre Kunstwerke feil: Schnitzereien aus Holz und Horn, feine Drechslerarbeiten, bayerische Musikinstrumente, zarte Porzellanpuppen und bunte Keramik, Weihnachtsengel und Christbaumkugeln.
Mehr Informationen gibt es >>> HIER
Diese tolle Aufnahme vom Christkindlmarkt in Bad Tölz ist Michael Rittgen gelungen.
Vielen lieben Dank an meine Gilli :-)
Münchner Christkindlmarkt
Selbstverständlich wird es zur Adventszeit in der "Weltstadt mit Herz" besonders herzerwärmend - fast jeder Stadtteil hat seinen eigenen Weihnachtsmarkt, der Christkindlmarkt vor dem Rathaus ist jedoch besonders beliebt bei Besuchern aus aller Welt.
© Deutsche Zentrale für Tourismus
27.11.2009 bis: 24.12.2009
Zeitplan:
Montag bis Samstag 10 bis 20.30 Uhr
Sonntags von 10 Uhr bis 19.30 Uhr
24.12. (Heilig Abend) von 9 bis 14 Uhr
Christbaumschmuck, Kerzen, Gebäck und Glühwein, das findet man auf dem Münchner Christkindlmarkt ebenso wie auf allen anderen deutschen Weihnachtsmärkten. Den speziellen Charme des Adventsspektakels vor dem Münchner Rathaus machen jedoch seine regionalen und traditionellen Besonderheiten aus.
Äußerst beliebt ist ein Besuch beim Glasbläserstand, wo man zusehen kann, wie die buntesten und ausgefallensten Christbaumkugeln entstehen. Auch Zinngießer, Wachszieher und Holzbrandmaler kann man bei der Arbeit beobachten.
Muss eines jeden Besuchs auf dem Münchner Marienplatz ist jedoch ein Abstecher zum Prunkhof, wo jedes Jahr die riesige Altbairische Krippe mit der Geburtsszene Jesu zu bewundern ist. Prunkvolle Holzfiguren in einer detailreich gestalteten Krippenszene begeistern die Besucher hier ebenso wie auf dem Marienhof, wo der Verein Bayerischer Krippnfreunde seine Oberammergauer Nachbildung der Heiligen Nacht präsentiert.
Obwohl der Christkindlmarkt mit seinen leuchtenden Ständen und verlockenden Gerüchen Erwachsene wie Kinder gleichermaßen begeistert, wartet doch vor allem auf die Kleinen ein besonderes Unterhaltungsprogramm: Eine Rundfahrt in der Pferdekutsche sorgt für Aufregung ebenso wie ein Besuch der "Himmelswerkstatt", wo Bastelaktionen und vieles mehr geboten werden. Natürlich sollte man auch einen Besuch bei der "Christkindlpost" nicht versäumen, wo Weihnachtsgrüße mit dem persönlichen Stempel des Christkindls versehen abgeschickt werden.
Die nachfolgenden 4 Bilder wurden mir zugesandt von Volker Rosenau aus Weimar.
Herzlichen Dank dafuer !!! :-) K.O.R. Volker ! :-) Man sieht sich hoffentlich bald mal wieder.
Die nachfolgenden Bilder von Muechen erreichten uns von Volker Hohlfeld aus Neugersdorf.
Herzlichen Dank dafuer.
Historischer Hamburger Weihnachtsmarkt
Bratäpfel statt Bratwurst, Kunst statt Kommerz - der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt vor der Kulisse des Rathauses ist etwas ganz Besonderes.
23.11.2009 bis 23.12.2009
Zeitplan:
So. bis Do. 11 Uhr bis 21 Uhr;
Fr. und Sa. 11 Uhr bis 22 Uhr
Roncalli-Direktor Bernhard Paul entwarf die Marktarchitektur, dazu gibt es Raritäten aus seiner Sammlung zu sehen. Darunter sind Verkaufswagen der Jahrhundertwende, ein Wiener Caféhaus im Jugendstil sowie ein Oldtimer-Karussell. Die Spielzeuggasse verzaubert große und kleine Kinder gleichermaßen: Denn hier bieten Händler aus aller Welt ihr Spielzeug an während aufwändige Dekorationen um die Wette strahlen.
Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, Holzschnitzer aus Tirol, Printenbäcker aus Aachen, Lebküchler aus Nürnberg, Keramik aus der Lausitz, Silberschmiede und viele andere Künstler und Kunstgewerbler laden zum Staunen, Mitmachen, Probieren und Genießen ein.
Weihnachtsmarkt am Kölner Dom
Die Kölner City zeigt sich in der Vorweihnachtszeit von ihrer romantischsten Seite. Vor der historischen Kulisse des Doms bekommt der Kölner Weihnachtsmarkt sein unverwechselbares Flair.
23.11.2009 bis 23.12.2009
Zeitplan:
täglich von 11 bis 21 Uhr
In diesem Jahr stehen besonders schöne Weihnachtstassen mit dem weihnachtlichen Kölnmotiv für Sie bereit. Die zweifarbigen Sammeltassen werden wieder ein beliebtes Mitnahme- und Sammlerstück für die Besucher des Weihnachtsmarktes am Kölner Dom sein. Sie sind an allen Getränkepavillons mit und ohne Getränk für 2,50 Euro erhältlich. Wem aus den letzten Jahren noch ein Sammelmotiv fehlt, kann es am Pavillon der Marzipanbäckerei (Pav 138) erwerben oder unter www.koelnertassen.de bestellen.

Zum 15 jährigen Jubiläum stellt sich der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom mit diesem Buch mit seinen bekannten und unbekannten Seiten vor. Aussteller, Besucher und Verantwortliche in Stadt, Kultur und Kirche erzählen ihre Geschichten rund um die Kathedrale und den Weihnachtsmarkt in ihrem Schatten. Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner kommt zu Wort, Dompropst Norbert Feldhoff, der Alpsenn Volker Oppold, der Touristiker Joseph Sommer und viele andere. Sachkundig, kritisch und augenzwinkernd geben sie Auskünfte und ziehen Bilanz über ein jährliches Veranstaltungsereignis an einem geschichtsträchtigen Ort. Das Buch ist für 19,80 Euro in der Mayerschen Buchhandlung, bei KölnTourismus und im Kölner Dom Shop erhältlich.