OBERLAUSITZER NEWS - Oktober / November

Die Mundartgruppe "Die MundArtigen" aus Neusalza-Spremberg treten am 08.11.2025 mit zwei lustigen Theaterstücken im Schützenhaus in Beiersdorf auf. Los geht es 15.00 Uhr.


Gespielt werden "S`Ständchen" von Gustav Bayn, auch Gustav Bayn-Lawalde genannt. Er wurde am 2. November 1895 in Lawalde geboren und verstarb am 21. November 1974 auch in Lawalde. Gustav Bayn war ein deutscher Heimatdichter und Kommunalpolitiker. Seine Gedichte und Werke schrieb er meist in der Mundart der mittleren Oberlausitz. Mehr zu Gustav Bayn können Sie lesen bei [WIKIPEDIA

Zu seinen Ehren brachte der Kulturbund der DDR, Ortsgruppe Lawalde an seinem Geburtshaus eine Gedenktafel an.

Gedichte von Gustav Bayn unter den Titel "Unse Heemt" (.. unsere Heimat ) sind erschienen aus der Druckwerkstatt Michael Voigt / Neusalza-Spremberg 1991 Heute Peggy Bachmann Druckwerkstatt
 
Das zweite Stück "De Hulda" ist von Hermann Klippel.
Hermann Klippel wurde am 12. Novemebr 1896 in Mönchwalde bei Bautzen geboren und verstarb am 9. Juni 1960 in Tautewalde. Hermann Klippel ein Mundartdichter der Oberlausitz.
Mehr zum Leben von Hermann Klippel bei Wikipedia
 
565695284-10162156629206325-1445542094934193992-n-2

 

LUSATIA-VERBAND E.V.
Der Oberlausitzer Heimatverband

 

 

Liebe Oberlausitzer Heimat- und Wanderfreunde, am kommenden Wochenende (19.11.2025) startet unsere vierte Heimatkundliche Wanderung 2025, welche uns in den Fugauer Zipfel führen wird. Der Flyer hierzu 

 

plakat-fugau-1

 

 

Sonntag, den 19.10.2025, 10.00 Uhr auf dem Parkplatz des Schützenhauses in Oppach

 

untitled-2-copy-6

Die fachkundige Wanderleitung wird diesmal Heimatfreund Dietmar Eichhorn, Leutersdorf, übernehmen. Die Gesamtlänge der Rundwanderung, auf welcher wir eine Vielzahl an Informationen bekommen werden, beträgt etwa 15 Kilometer und führt uns durch den Fugauer Zipfel bis nach Rosenhain (Rožany) und wieder zurück. Für Teilnehmer, die uns ausschließlich durch den Fugauer Zipfel bis in Höhe Wasserwerk Fugau begleiten möchten, steht mit etwa 5 Kilometer eine deutlich kürzere Wegstrecke zur Verfügung. Start ist nach der Begrüßung 10 Uhr auf dem Parkplatz des Schützenhauses in Oppach. Nur wenige Stellplätze für etwa 3-5 Pkw gibt es kurz vor der Grenze (siehe Hinweise unter Parken). Die sollten nur durch Heimatfreunde genutzt werden, welche uns auf der kürzeren Wegstrecke begleiten möchten. Die Spree werden wir alle gemeinsam gegen 10.30 Uhr queren, um dann die Überreste von Fugau zu erkunden. Etwa gegen 11.30 Uhr werden wir das Wasserwerk von Fugau erreichen, wo wir uns wieder trennen. Wer verkürzt wandern möchte, tritt ab diesem Punkt selbständig den Rückweg über den frisch asphaltierten Radweg in Richtung Spreebrücke an. Für den Rest der Wandergruppe geht es nach Rosenhain (Rožany). Nach Queren des Ortes und etwa 10 Kilometer zurückgelegter Streckenlänge werden wir gegen 13.00 Uhr voraussichtlich zwischen Rosenhain und der Teufelskanzel eine etwa 30-minütige Rast einle- gen. Gegen 13.30 Uhr starten wir dann auf das letzte Drittel der Gesamtwegstrecke und werden ca. 16 Uhr wieder am Parkplatz in Oppach sein. Verpflegung Die Verpflegung erfolgt diesmal aus dem Rucksack. Es ist keine Einkehr geplant. Parken Auf dem Parkplatz am Schützenhaus in Oppach stehen ausreichend Stellplätze zur Verfügung. Wie oben bereits erwähnt, sollten im südlichen Abschnitt der Grenzstraße nur diejenigen den Pkw abstellen, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind und uns dennoch auf einem Teil der Wanderung durch die Fuge begleiten möchten. Daher ist der offizielle Start der Wanderung auch auf dem Parkplatz am Schützenhaus. 

 

Sonstiges Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Seid also einfach zur richtigen Zeit am passenden Ort. Ich würde mich freuen, wenn wir uns dabei mal wieder treffen. Auf wasserfestes Schuhwerk wird seitens der Wanderleitung ausdrücklich hingewiesen, da ab schnittsweise Graswege begangen werden. Abschließend bleibt uns allen nur die Hoffnung, dass wir von Regen möglichst verschont bleiben und uns der Wettergott wohlgesonnen ist. Al lerdings findet die Veranstaltung auch bei Regen statt. Wie heißt es so schön, es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung.

 

In diesem Sinne herzliche Oberlausitzer Grüße

Euer Heimatfreund Maik Hübschmann

Beisitzer Vorstand Lusatia-Verband e.V.

FG Wandern, Wege und Touristik

 

Nun gibt´s auch einen Anstecker für den Rucksack!  untitled-2-copy-7

 

 

 

 

 

 

 

"Toxic harvest – Giftige Ernte" - Filmabend mit Gespräch

Am Mittwoch, dem 12.11.2025 ab 18:30 Uhr zeigen wir euch den Dokumentarfilm "Toxic Harvest", der Landarbeiter*innen begleitet, die durch den Kontakt mit giftigen Pestiziden gesundheitliche Schäden erlitten haben. Fachleute sowie agrarökologische Kleinbäuerinnen und -bauern erläutern die Gefahren dieser Stoffe und zeigen nachhaltige Alternativen auf.

Regie: Andréa Gema / Südafrika, Deutschland / 2025 / Sprache: OmdU / Doku | 63 Min.

Der Einsatz hochtoxischer Pestizide ist in der Europäischen Union (EU) verboten – ihr Export in Länder außerhalb der EU jedoch nicht.

So gelangen gefährliche Chemikalien weiterhin in den globalen Süden, wo sie schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt haben. Besonders gravierend sind die Auswirkungen jedoch für jene, die in der Landwirtschaft direkt mit diesen Stoffen in Berührung kommen. Doch nicht nur Menschen sind betroffen: Hochtoxische Pestizide belasten auch Böden und Gewässer und schädigen somit ganze Ökosysteme.

Im Anschluss an den Film führen wir ein Gespräch mit Dr. Silke Bollmohr. Sie ist Ökotoxikologin und arbeitet seit vielen Jahren zu den Risiken von Pestiziden, insbesondere in afrikanischen Ländern. Sie setzt sich für ein Ende der Export-Doppelstandards bei Pestiziden aus Deutschland ein und fördert aktiv agrarökologische Alternativen wie Permakultur. Als Senior Policy Advisor beim INKOTA-netzwerk engagiert sie sich für gerechtere und nachhaltige globale Ernährungssysteme.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Für Rückfragen steht die Koordinationsstelle der SEBIT gerne zur Verfügung:
Tel: 0351/43837872 | E-Mail: sebit@aha-bildung.de

 

 

 

unnamed-7

 

Quelle für die Information: Newsletter,
Team vom LEBENs(T)RÄUME e. V. 

Streuobstwiesenfest in Crostau auf dem Wünschehof am 19.10.2025

Apfelpressen ab 14.00 Uhr

 

streuobstwiesenfest-plakat-a3-neu4

Heimatkundliche Wanderung

Lusatia-Verband e.V.

19.10.2025

Fugauer Zipfel

plakat-fugau-1

 

 

Der Kalender 2025 ist da - Hainwalde - Großschönau - Waltersdorf

Den Kalender kann man unter folgendem LINK

käuflich erwerben

 

10 Jahre Großschönau, Waltersdorf & Hainewalde 
 
Besuchen Sie den Fotografen gerne bei Facebook
Michael Rimpler Photography
 
 
waltersdorf-kalender
Foto @ Monika Poitschke-Bister (nicht im Kalender enthalten)