WILLKOMMEN IN HAINEWALDE
Die Himmelsbruecke
Foto: Heike Gensel, Hainewalde
Hainewalde ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz. Sie liegt nahe der deutsch-tschechischen Grenze und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Großschönau-Hainewalde.
Die Gemeinde Hainewalde liegt im südwestlichen Teil des Landkreises. Sie liegt etwa zehn Kilometer westlich von Zittau im Vorland des Zittauer Gebirges und wird von der Mandau durchflossen.
Westlich des Gemeindegebietes verläuft die Grenze zur Tschechischen Republik. Die Gemeinde befindet sich an der Bahnstrecke Zittau–Varnsdorf. Nördlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 96 im Abschnitt Löbau–Zittau.
Hainewalde is a village in Germany on the river Mandau, in the Bundesland (Federal State) of Saxony and the district Görlitz, historically belonging to the region Lusatia. The village is part of the administrative partnership Großschönau-Waltersdorf.
The community Hainewalde is approximatively 10 km apart from Zittau in the foreland of the Lusatian Mountains. The federal highway 96 passes Hainewalde in the north, the Czech border is approximatively 15 km west of it. The railroad Zittau-Varnsdorf has a station in Hainewalde.
Das Hainewalder Schloss
Foto: Heike Gensel
Schlossfest Hainewalde
fand vom 11. bis 13. Juni im Hainewalder Schloss statt. Besonders am späten Abend beeindruckte das bisher vor dem totalen Verfall bewahrte Schloss mit seiner Beleuchtung am 11.06.2010. Viele hunderte Kerzen liessen das alte Gemäuer in einem festlichen Glanz erstrahlen.
Das Schloss in Hainwalde
Noch heute ist ein Verein fuer den Erhalt des Schlosses tätig.
Besuchen Sie die Webseite des Förderverein zur Erhaltung des Kanitz-Kyawschen Schlosses Hainewalde e.V.
>>> Hier
BILDERGALERIE Hainewalder Rundblick >>> Hier
Als Wahrzeichen des Ortes Hainewalde erhebt sich auf einer Anhöhe das barocke Schloss, auch als "Sachsens Sanssouci" bekannt. Nach lokaler Überlieferung ließ es August der Starke als "Abfindung" für einen Nebenbuhler bei der Gräfin Cosel errichten.
Vom sogenannten "Alten Schloss", das Hans Ulrich von Nostitz hatte erbauen lassen, überdauerte das Torhaus von 1564 und das von toskanischen Säulen eingefasste Nordtor.
Das "Neue Schloss" wurde unter Nutzung älterer Reste des "Alten Schlosses" zwischen 1749 und 1755 erbaut, am 17. Juni 1755 wurde es feierlich eingeweiht. Als Bauherr gilt Samuel Friedrich von Kanitz, der eine mächtige Dreiflügelanlage errichten ließ. Über fünf Terrassen führt eine Treppe zum zentralen Zugang Schlosshauptbaus, der mit zwei vorgelagerten Seitenflügeln einen Vorhof einrahmt. Ein halbrund ausgebildeter Mittelrisalit wird von einem wappen- und säulengeschmückten Portal betont und von einem Dachreiterturm bekrönt. Bei umfangreichen Umbauten 1882/83 entstanden italienische Scrafitti an den Gesimsen und Gebäudeecken.
So wuenscht man sich, soll das Schloss eines Tages aussehen.
Sie suchen Führungen durch Hainewalde oder die Kanitz-Kyawsche Gruft, Begleitungen auf Ihren Radtouren bzw. Wanderungen durch das Zittauer Gebirge, dem 100. Naturpark Deutschlands, oder planen einen Rundgang durch unser typisch Oberlausitzer Dorf mit Umgebindehäusern und vielen anderen Sehenswürdigkeiten?
Dann sind Sie bei Annett Seibt genau an der richtige Adresse.
Annett Seibt | |
Kleine Seite 34B | |
D-02779 Hainewalde | |
Germany | |
phone: | +49/35841/37749 |
mobil: | +49/162/3643272 |
e-mail: | info@annettseibt.de |
Die Kanitz-Kyawsche Gruft in Hainewalde
Foto: Heike Gensel
Kanitz-Kyawsche Gruft Hainewalde
19.11.2007 – Die Sächsische Zeitung schreibt zu den aktuellen Geschehnisse “In der Kanitz-Kyawschen Gruft in Hainewalde wurden jetzt Särge entdeckt, die älter als die Grabstätte selbst sind.”
Zum Artikel über die Gruft auf Hainewalde.de
Unser Gästeführerin Frau Annett Seibt bietet auch geführte Touren.
Sie erreichen sie entweder über ihre Internetseite annettseibt.de, über dieses Kontaktformular oder direkt per Telefon unter 035841/37749.
Die Gruft kann ausserdem jederzeit eigenständig besichtigt werden.
Information zum Kirchhospiz erhalten Sie bei Herrn Pfarrer Schmidt Tel. 035841/37742 oder auf der Internetseite der Kirche Hainewalde .
Die nachfolgenden Bilder sandte mir Heike Gensel zu.
Herzlichen Dank fuer diese grossartige Bereicherung meiner Webseite.
Das Hainewalder Wasserschloss
Foto: Heike Gensel
WILLKOMMEM BEIM KULTURVEREIN HAINEWALDE
IM ROAPERRADL
Kretschamberg 4
02779 Hainewalde
Hainewalder Kulturverein e.V.
Frau C. Zschieschang
Tel. 035841 / 36307
Fax 035841 / 36308
Herr Maik Opitz
0172 / 5969173
Herr Berko Thomas
0160 / 92513305
Sie wollen gern Ferien in der Oberlausitz machen, wissen aber nicht wo?
Dann sind sie HIER genau richtig.
Familie Sabine Otto
Mandauweg 16
02779 Hainewalde
Tel.: 035841/ 36658
Handy: 0173/9906392
E-Mail: sabineotto3@aol.com
Ferienhaus - Jentsch Webseite
Michael Jentsch
Oststraße 41
02794 Leutersdorf
Telefon: 03586 / 787770
E-Mail: ferienhaus-jentsch@t-online.de
Willkommen in Ihrem Feriendomizil Ferienhaus Oberlausitz im Zittauer Gebirge.
Familie Uwe Seidel
Niederer Mandauweg 26
02779 Großschönau
Tel. +49 (0)35841 / 37630
E-Mail: info/at/ferienhaus-oberlausitz.de
Hainewalde am Fuß des Zittauer Gebirges
Ferienwohnung Laßmann in Hainewalde
Familie Laßmann
Weinberg 5
02779 Hainewalde
Telefon: 07195/138268
mobil: 0175/5989993