Traditionshof Bulnheim Seifhennersdorf - So. 21.09. 11 bis 17 Uhr, Pilzwochenende mit Naturmarkt

Jeden Monat organisiert der Traditionshof Bulnheim e.V. interessante Veranstaltungen in diesem wunderschönen Dreiseitenhof.

Schon lange wollten wir diesen Hof besuchen und uns umschauen. Endlich hat es geklappt.

Am Sonntag, den  21.09. fand von 11 bis 17 Uhr ein Pilzwochenende mit Naturmarkt statt.

Über laufende Veranstaltungen kann man sich aktuell HIER auf der Webseite des Vereines informieren.

 

Der Traditionshof Bulnheim e.V. ist ein Kultur- und Heimatverein aus Seifhennersdorf, gegründet im Jahr  2002. Seit dem werden Veranstaltungen, Seminare, Ausstellungen und kleine Dorffeste angeboten und organisert. Heimatgeschichtliches, regionale Tradition, Brauchtum und Kultur finden hier einen Ort, um gelebt zu werden. Eine voll gefüllte Bücherstube bietet für jedermann Interessantes aus vielen Wissensgebieten. Die Bücher kann man gegen eine Spende erhalten.  auf Auf Wunsch werden auch Hausführungen angeboten. Dabei können die Besucher einen wunderbar sanierten Dreiseithof bestaunen.

Wir waren auch sehr begeistert und hatten so nette Gespäche mit dem Vereinsvorsitzenden Herrn Pantze und seiner Frau. Herr Pantze war auch so nett und zeigte uns die Scheune, die sich großartig für Veranstaltungen in den wärmeren Monaten eignet. Vielleicht können wir ja mal als Mundartgruppe "Die MundArtigen" da auftreten oder uns in das Lesecafè mit Oberlausitzer Mundart einbringen. 

 

552642016-10162048411826325-6361727461110386552-n

Liebevoll gestaltete Herbstdeko von Frau Pantze

 

 

 

 

 

 

 

 

 

550483679-10162048411236325-7919882405584869955-n

 

Interessante Gespräche ergaben sich auch mit Herrn Hauswald aus Neustadt. Er ist der Autor vieler heimatgeschichtlicher Bücher. Bei Interesse besuchen Sie die Webseite des Autors Bernd Hauswald HIER

 

550862109-10162048364151325-1985401898047886048-n

 

Oder kontaktieren Sie den Buchautor Bernd Hauswald wie folgt:

 

Bernd Hauswald
OT Berthelsdorf
Bischofswerdaer Str. 135
01844 Neustadt in Sachsen

Telefon: 03596/9345886
bernd.hauswald@googlemail.com

 

Webseite

 

 

Buchbeispiele des Autors Bernd Hauswald

 

 

„Auf 55 Kilometern durch die Oberlausitz – längs des Löbauer Wassers"

Die Besiedlungsgeschichte mit ihrer Urbanität, ihrem Aufstieg und Fall, ihren Grenzveränderungen und Gebietsabtretungen ist fast nicht zu glauben.

 

„Der Bauernstand von Berthelsdorf, Nieder- und Oberottendorf und sein Verschwinden"

Weit zurück in die Zeit der Besiedlungsgeschichte greift die Vergabe der bäuerlichen Hufen. Anfangs ging es darum sich und seine Familie zu ernähren. Bald schon wurden feudale Machtstrukturen installiert. 

 

 

„Die bewegte Geschichte des ostdeutschen Bauernstandes"

Eine bäuerliche Lebensgeschichte generationsübergreifend, beginnend mit dem Kriegsende 1945. 

 

„Mit der Spree zur sächsischen Grenze“

Ein geschichtlicher Abriss, von der Besiedlung bis zur Gegenwart, einer der schönsten deutschen Landschaften, der OBERLAUSITZ. 

 

 

Man kann sich vorstellen, dass eine lokale Geschichte historische Dokumente wie ältere Bücher, Chroniken, Karten, Tagebücher, Briefe, und andere Quellen, die aus der Zeit stammen, erforderlich macht und ausreichende Recherchen ausgeübt werden müssen. In vielen Regionen sind Kirchenbücher eine wertvolle Quelle, um Informationen zu Familien und wichtigen Ereignissen zu sammeln. Auch frühere Ausgaben lokaler Zeitungen sind eine wertvolle Perspektive auf historische Ereignisse oder gesellschaftliche Veränderungen. 

Der Aspekt der Veränderung regional spielt eine große Rolle. Wie hat sich die Region über die Jahrhunderte entwickelt? Welche historischen Ereignisse haben sie geprägt (z. B. Kriege, politische Veränderungen) ? Die Art des Broterwerbes, wo gab es Arbeit, von was lebten die Menschen in der Region? Gab es in der Region Landwirtschaft, war Bergbau eine Quelle oder welches Handwerk war typisch für die Region?  Welche Tratitionen und Bräuche wurden gepflegt und gelebt. Wie feierte man Feste und wann. Welche Musik kommt aus der Region? Eine große Rolle spielt die Entwicklung von Städten und Dörfern, wichtige Bauwerke, Straßen, Eisenbahnen und wie diese die Region verändert haben.

Um so ein Buch zu schreiben muss akribisch nachgeforscht werden. So in Stadt-Archiven, in lokalen Museen und aus privaten Sammlungen kann man Altkarten, Fotografien oder sogar persönliche Tagebücher und Briefe finden. Eine interessante Arbeit, wenn man sich mit der Geschichte der Heimat umfassend beschäftigt.