Man kann sich vorstellen, dass eine lokale Geschichte historische Dokumente wie ältere Bücher, Chroniken, Karten, Tagebücher, Briefe, und andere Quellen, die aus der Zeit stammen, erforderlich macht und ausreichende Recherchen ausgeübt werden müssen. In vielen Regionen sind Kirchenbücher eine wertvolle Quelle, um Informationen zu Familien und wichtigen Ereignissen zu sammeln. Auch frühere Ausgaben lokaler Zeitungen sind eine wertvolle Perspektive auf historische Ereignisse oder gesellschaftliche Veränderungen.
Der Aspekt der Veränderung regional spielt eine große Rolle. Wie hat sich die Region über die Jahrhunderte entwickelt? Welche historischen Ereignisse haben sie geprägt (z. B. Kriege, politische Veränderungen) ? Die Art des Broterwerbes, wo gab es Arbeit, von was lebten die Menschen in der Region? Gab es in der Region Landwirtschaft, war Bergbau eine Quelle oder welches Handwerk war typisch für die Region? Welche Tratitionen und Bräuche wurden gepflegt und gelebt. Wie feierte man Feste und wann. Welche Musik kommt aus der Region? Eine große Rolle spielt die Entwicklung von Städten und Dörfern, wichtige Bauwerke, Straßen, Eisenbahnen und wie diese die Region verändert haben.
Um so ein Buch zu schreiben muss akribisch nachgeforscht werden. So in Stadt-Archiven, in lokalen Museen und aus privaten Sammlungen kann man Altkarten, Fotografien oder sogar persönliche Tagebücher und Briefe finden. Eine interessante Arbeit, wenn man sich mit der Geschichte der Heimat umfassend beschäftigt.